Informationen zur Planerstellung
Voraussetzung für alle Planarten sind aktuelle Grundrisspläne zum betreffenden Objekt!
Diese Unterlagen benötigen wir von Ihnen zur Planerstellung:
- aktuelle Gebäudepläne im dwg- oder dxf-Format (falls keine Pläne vorhanden, überlegen wir, welche Möglichkeiten in Frage kommen)
- ein aktuelles Brandschutzkonzept
- eine aktuelle Liegenschaftskarte
Ein Angebot erstellen wir nach Sichtung, der uns zur Verfügung gestellten Unterlagen.
(Zur Erstellung eines Angebotes sind aktuelles Brandschutzkonzept und aktuelle Pläne als pdf-Dateien ausreichend)
Planerstellung, Prüfung und Versand
Erfolgt eine Beauftragung:
- nehmen wir Kontakt zum zuständigen Vorbeugender Brandschutz auf, um die Vorgaben der örtlichen Feuerwehr zu erfragen, da diese von Stadt zu Stadt oft unterschiedlich sind.
- kontaktieren wir den Ansprechpartner vor Ort (Hausmeister, Techn. Leiter etc.)
- vereinbaren wir entsprechende Termine (je nach Größe des Objektes) vor Ort. Für die Feuerwehrpläne begehen wir auch das umgebende Gelände, zur Feststellung aller notwendig Informationen. Wenn alle Daten zusammengetragen sind, erstellen wir die Pläne nach den vorgegebenen DIN- Normen.
Zu den Feuerwehrplänen gehört auch die Anlage B, dies ist ein Textteil mit allen Informationen zum Objekt, wie z.B. Ansprechpartner im Brandfall, techn. Informationen, welche Gefahrenstoffe und in welcher Menge vorhanden sind. - Feuerwehrpläne müssen dem Vorbeugender Brandschutz vorgelegt, geprüft und freigegeben werden. (die Prüfzeit kann bis zu mehreren Wochen betragen)
Einige Städte, wie z.B. Köln, verlangen Prüfgebühren vom Auftraggeber. - Nach Freigabe der Pläne erhält die Feuerwehr und das Objekt die Pläne in der gewünschten Art und Anzahl. Der Kunde erhält die Pläne als pdf-Dateien auf einem Datenträger und/oder per Mail.